Schängel(che)? Wat ess dat dann?

In der heutigen Bedeutung ist Schängel (dä) bzw. der Diminutiv Schängelche (dat) ein Pseudonym für alle Koblenzer. Die historische Bedeutung führt Hannelore Kraeber in ihrem „Neuen Wörterbuch der Koblenzer Mundart“ (1991) darauf zurück, dass „aus dem in der Vergangenheit stark gebräuchlichen Namen Johann und dem französischen Vornamen Jean .. in der Mundart der »Schängel«“ wurde (S. 288). Die vom Mundartdichter Josef Cornelius 1914 geschriebene und von Carl Wilhelm Kraehmer vertonte Hymne „Dat Cowelenzer Schängelche“ (siehe unten) lernen Koblenzer Kinder – so wie ich auch – bereits in der Grundschule.

Übrigens: Unter dem Namen „Kowelenzer Schängelche“ vertreibt die Westerwälder Birkenhof Brennerei (u.a. bekannt für „Basaltfeuer“ und „Westerwälder Kümmel“) einen süffig-spritzigen Quittenlikör.

Dat Kowelenzer Schängelche

Et es bekannt doch iwweral
Et waiß och jedes Kend,
Dat närjens en der ganze Welt
Die Schängelcher mer fend,
Als hei bei ons am Deutsche Eck,
Wo seit uralter Zeit
Dat Kowelenzer Schängelche
Am allerbest‘ gedeiht.

Et es vur kainem bang
On singt sei Lewe lang.

Refrain:

E lustich Kowelenzer Schängelche ich sein,
Gedaaft met Rhein- on Musselwasser on met Wein,
Gesond an Herz, an Lewer on der Lung,
On sein och meiner Modder ihrer allerbeste Jung!

On wenn em och dä kalte Wend
Als dorch dat Bexje bläst,
Et niemals dä Humor verleert,
Dä Kopp nie hänge lässt.
Et singt on pfeift, es kreuzfidel,
On hept grad wie en Spatz,
On wer met imm kei Spaß verstieht,
Dat es en Bullewatz. *

Wo Zitz on Zores hei,
Do es et stets dobei.

Refrain: E lustich Kowelenzer Schängelche…

Dat Kowelenzer Schängelche
Lässt nie im Lewe no,
On wenn et mol ein Schängel es,
Sein annere widder do.
Su lang ons Mädcher Engelcher,
Dat es die Quintessenz,
Do get et och noch Schängelcher
En onser Residenz.

Dromm holl sich jeder schnell
An ons hei dat Modell.

Refrain: E lustich Kowelenzer Schängelche…

Text: Josef Cornelius (1914)
Musik: Carl Wilhelm Kraehmer

* Bullewatz = eigenwilliger Mensch